Datenschutz
Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Aus der Region - für die Region
Das mittelhessische Bergland bietet ideale Bedingungen für unsere Landwirtschaft. Geringe Niederschläge, fruchtbare Böden und die bewaldeten Höhenzüge erlauben uns, das Potenzial dieser Region zu nutzen und so qualitativ hochwertigste Produkte zu erzeugen. Das Ergebnis: unsere hauseigenen Feldfrisch-Produkte in Spitzenqualität.
Leidenschaft für die Landwirtschaft

Wir vom Hofgut Dagobertshausen legen Wert auf eine überwiegend nachhaltige Produktion unserer Feldfrisch-Produkte. Aus der Region, für die Region, direkt auf den Tisch. Das bedeutet für uns, die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten auf unseren Feldern rund um Dagobertshausen anzubauen. Je nach Saison sind das Spargel, Erdebeeren, Kartoffeln und viele andere Produkte.
Überzeugen Sie sich selbst und besuchen uns vielleicht mal auf unseren Erdbeerfeldern, wo Sie selbst ihre Erdbeeren pflücken können. Ein großer Spass auch für die Kleinen.
Wir bieten

Unser Landwirt von morgen
Ab Januar 2026 übernimmt Marc Lünsdorf die Leitung der Landwirtschaft auf dem Hofgut Dagobertshausen. Der 28-Jährige Sauerländer ist schon seit einigen Jahren Teil des Teams und hat sich mit Herzblut und Ideenreichtum einen Namen gemacht. Aufgewachsen zwischen Kühen, Feldern und einer Familie mit tiefen Wurzeln in der Landwirtschaft, war für ihn früh klar: Sein Platz ist draußen in der Natur.
Marc hat digitale Systeme für Bewässerung und Traktoren eingeführt und tüftelt aktuell an gefriergetrockneten Erdbeeren, die auch im Winter Genuss versprechen. „Ich möchte noch lange hierbleiben, die Struktur unseres Hofguts bewahren und gleichzeitig neue Wege gehen“, beschreibt er seine Vision. Und genau das macht ihn zu einem Landwirt, der Dagobertshausen in die Zukunft führt – bodenständig, innovativ und voller Tatendrang.

Wissenswertes über Klima und Boden
Dagobertshausen liegt in der Michelbacher Senke und ist umgeben von leichten Höhenzügen. Die Höhenlage bewegt sich zwischen 220 und 270 Metern über NN, was zur Folge hat, dass das Frühjahr später einsetzt und der Herbst früher beginnt als zum Beispiel in Süd- hessen. Die bewaldeten Höhenzüge um Marburg wirken außerdem klimaregulierend, die Sommer sind weniger heiß und die Winter weniger kalt.
Die Niederschläge betragen durchschnittlich 650 bis 700 Liter pro Quadratmeter und Jahr, die letzten fünf Jahre brachten jedoch durchgehend geringere Niederschlagsmengen. Der Boden besteht hauptsächlich aus Buntsandsteinverwitterung und ist stark lehmig, gut wasserhaltend und fruchtbar.


