Hier können Sie sich über die Standorte und Öffnungszeiten unserer Buden informieren.
Erdbeeren und Himbeeren
aus eigenem Anbau
Feldfrische Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Co. auf unserem Hofgut Dagobertshausen. Pflücken Sie im Sommer die frischen Erdbeeren direkt vom Feld für daheim, oder freuen Sie sich auf unsere Verkaufsbuden in und um Marburg. Unser Landwirt Helfried Eden arbeitet mit viel Liebe und Sorgfalt daran, dass unsere Beeren genau die Süße haben, die Sie so sehr lieben.
Unsere Buden sind geöffnet!
ACHTUNG!
Aufgrund der Hitze schließen unsere Verkaufsbuden am 30. Juni, 1. Juli und 2. Juli bereits ab 14 Uhr.
Unsere Verkaufsbuden
» DAGOBERTSHAUSEN HOFVERKAUF
(Parkplatz Waldschlösschen; Mo. - So.: 11:00 - 18:00 Uhr)
» SÜDVIERTEL KONDITOREI KLINGELHÖFER
(Haspelstrasse 21; Mo. - Di.: 8:30 - 17:30 Uhr, Mi.: 7:00 - 17:30 Uhr, Do. - Fr.: 8:30 - 17:30 Uhr, Sa.: 7:00 - 13:30 Uhr)
» CÖLBE KORNHAUS RUPPERSBERG
(Cölbe, Kasseler Str. 83; Mo. - Fr.: 8:00 - 17:00 Uhr, Sa.: 8:00 - 13:00 Uhr)
» MARBACH ESSO TANKSTELLE
(Emil von Behring Str. 45; Mo. - Fr.: 8:30 - 17:30 Uhr, Sa.: 8:30 - 14:00 Uhr)
» ORTENBERG ORTENBERGSTEG
(Schützenstr. 30a; Ecke Parkplatz Schützenstr. / Ortenbergsteg, Mo. - Fr.: 8:00 - 17:15 Uhr, Sa.: 8:00 - 13:15 Uhr)
Einzelhandel
» VITA ESSENTIALS (Bahnhofstraße 20)


Frischer geht's nicht!
Vom Feld direkt auf den Teller
Wir nutzen das Potenzial dieser Region und erzeugen so Produkte in Spitzenqualität. Unsere hauseigenen Feldfrisch-Produkte vom Hofgut Dagobertshausen verwenden wir nicht nur für unsere eigene Gastronomie, sondern sind auch für Ihre Küchen gedacht. Ob Spargel, Erdbeeren oder Kartoffeln, versorgen Sie sich an unseren Verkaufsstellen mit frischen, regionalen Zutaten und zaubern Sie sich leckere Gerichte auf den Teller.
Denn so lieben wir es - aus der Region, für die Region, direkt auf den Tisch.
Hier finden Sie unsere Verkaufsstellen in und um Marburg
Unsere Erdbeer-Selbstpflückerfelder sind geschlossen

Erdbeeren - rot, rund und einfach lecker
Unsere Sorten: Die Vielfalt im Überblick
Unser Ziel im Anbau von Erdbeeren ist es, gesunde und aromatische Sorten anzubauen. Die Grundlage hierfür legen wir bereits im Herbst. Der Boden wird durch Kompost optimal für das Anwachsen der Erdbeeren vorbereitet. Sobald die Erdbeeren im Frühjahr die Blüte beendet haben und Früchte ansetzen, wird Stroh zwischen die Reihen gestreut, um Verdunstungsschutz zu gewährleisten. Die feinen Früchtchen sind somit optimal geschützt.
Unser Angebot umfasst eine Vielzahl verschiedener Erdbeersorten, die sich alle durch höchste Qualität und unverwechselbares Aroma auszeichnen.
Flair
Reifezeit: Anfang Mai bis Ende Juni
Frucht: Mittelrote bis dunkelrote Früchte
Geschmack: Süß mit gutem Aroma
Ideal: Zum Einfrieren und für Kuchen
Sonsation
zum Selberpflücken
Reifezeit: Juni
Frucht: Mittelrote, glänzende und feste Früchte
Geschmack: Hervorragendes Aroma
Ideal: Optimal f. Marmelade u. Rumtopf, sehr gut zum Einfrieren oder -wecken
Verdi
Reifezeit: Mitte Juni bis Juli
Frucht: Große, glänzend rote Früchte
Geschmack: Überzeugt durch aromatischen Geschmack mit ausgewogener Süße
Ideal: Besonders gut für den Frischverzehr und Desserts geeignet
Polka
Reifezeit: Mitte Juni bis Mitte Juli
Frucht: Hellrote Erdbeere
Geschmack: Süß mit ausgezeichnetem Erdbeeraroma
Ideal: Zum Frischverzehr, zum Einmachen und Einfrieren
Malwina
Reifezeit: Ende Juni bis Mitte Juli
Frucht: Mittelrote, glänzende Frucht, groß und fest
Geschmack: Sehr guter, aromatischer Geschmack
Ideal: Universell einsetzbar
Rumba
Reifezeit: Mai bis Anfang Juni
Frucht: Mittelgroße bis große, leuchtend rote Früchte mit schönem Glanz
Geschmack: Süß und aromatisch mit feiner Säurenote
Ideal: Perfekt für den sofortigen Genuss
Ravellia
Reifezeit: Mitte Juni
Frucht: Große, glänzend rote Früchte mit fester Konsistenz
Geschmack: Aromatisch-süß mit einer feinen Säurenote
Ideal: Zum Frischverzehr
Marieka
Reifezeit: Mitte bis Ende Juni
Frucht: Leuchtend rote, glänzende Früchte mit fester Textur
Geschmack: Aromatisch und ausgewogen süß
Ideal: Perfekt für den Frischverzehr und zur Weiterverarbeitung
Himbeeren - aromatisch und gesund
Der Anbau: Nur das Beste für die Beere
Die Himbeere aus der Familie der Rosengewächse wurde bereits im Mittelalter in Klöstern kultiviert. Himbeeren sind mehrjährige Kulturpflanzen und werden im Frühjahr gepflanzt. Da die Wurzeln sehr empfindlich gegenüber Bodenverdichtungen sind, werden die Himbeeren auf kleine Dämme gesetzt. Dazu wird spezieller Grünschnittkompost in einer Reihe ausgebracht, mit dem Boden vermischt und dann hieraus ein kleiner Damm geformt, in den die Himbeeren hineingepflanzt werden. Die Kultivierung von Himbeeren ist reine Handarbeit und extrem zeitaufwendig. Nach der Ernte müssen im Herbst zunächst alle alten Ruten sorgfältig herausgeschnitten werden. Im Frühjahr, wenn die Triebe neu sprießen, müssen diese wieder einzeln hochgebunden werden. Auch die Ernte bedarf allergrößter Sorgfalt, denn es gilt, jeden Tag die reifen Früchte vorsichtig per Hand herauszupflücken.
Unsere Lieblingssorte: Die Tulameen-Himbeere

Auf dem Hofgut Dagobertshausen pflanzen wir die Königin unter den Himbeeren an: die Tulameen. Sie hat eine lange, kegelförmige Form und ist hervorragend im Geschmack. Die Tulameen ist derzeit die qualitativ hochwertigste Himbeersorte – und daher auch die einzige, die wir zur Herstellung unserer beliebten Feldfrisch-Himbeermarmelade nehmen.